Person die mir unbekannt sind dichte ich gerne etwas an, ganz nach eigenem Gusto. So genügt ein Blick ins Angesicht meines Trainingskollegen in der Umkleide und klar ist, das Bier aus der Region und die Schnitzel aus dem Bamberger Speckgürtel munden nicht nur Sonntags bestens. Auch die gute Göttinger in den praktischen kleinen Gläsern, die ruck zuck… Das ist ja auch nicht schwer zu erdenken. Schwieriger sind da bekleidete Personen, deren Körper eingehüllt in kleidsames Allerlei, quasi verdeckt zu mir spricht. Aber wenn Eine einen Plan hat, vom Tag und seinem Ablauf, vom zu gehenden Weg und der Routine zwei Stufen auf einmal zu nehmen, ist klar, das es Verpflichtungen einzuhalten gilt, vielleicht eine Ausbildung? So ersinne ich rätselhafte erste Sätze, die Stimmlage, den Dialekt und Tonfall Unbekannter, die Eigenarten und Spleens, vielleicht den Beruf. Wie Sie so sind, liebevoll oder etwas kühl, selbstbewußt oder doch wackelig — und das gehört zur Kür, das Geflecht deren Mitmenschen, die zu meinen Unbekannten beste Freunde sind, und vor allen Dingen weshalb?
Zwei Bilder, digitalisiert vom Sibergelatine Barytabzug, 13 x 18 cm
29. November 2023
»Ein Bruchfläche ist ein interessantes Betrachtungsobjekt. Teilung ist die Grundlage für Gestaltung. Etwas das zuvor Eins war; geteilt durch eine Line, einen Schnitt oder einen Bruch. Sind Teilungen durch Linien und Schnitte universell, so ist das Teilen — genauer das Spalten absolut einmalig. Arbeiten mit Stein, solche die Günther Rückriem machte, haben auf mich wohl deswegen größte Wirkung. Der Gedanke funktioniert in beide Richtungen: Der »Teil als Bestandteil des Ganzen«, und der »Teil als Teilbares«. So ließe sich der Berg wieder zusammensetzten aus dem das Fragment kommt. Und das kleinste denkbares Teil ist dadurch mit dem Ganzen verbunden. Auch wenn es kein Indiz für den Panpsychismus sein kann, dann doch ein Hinweis auf den proto-mentalen Aspekt der Materie.
Ein Bild, digitalisiert vom Sibergelatine Barytabzug, 25 x 35 cm
30. Oktober 2023
»Alles ist wirklich, war wirklich und wird wirklich sein. Was gewesen ist, bleibt wirklich, auch wenn keiner sich mehr daran erinnert, und das Zukünftige ist wirklich, wenn es denn wirklich wird, auch wenn es jetzt noch nicht wirklich ist. Die Auseinanderfaltung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft entspräche dann einer Vordergrundwahrnehmung, und nicht der eigentlichen, der tieferen Wirklichkeit, die auf rätselhafte Weise immer schon fertig ist. Das hatte Einstein womöglich im Sinn, als er die Scheidung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu einer wenn auch hartnäckigen Illusion erklärte.«
Rüdiger Safranski, ZEIT 2017
Zwei Bilder, digitalisiert vom Sibergelatine Barytabzug, 18 x 24 cm
24. Oktober 2023
Zwei die ich ganz großartig finde hießen Marcel. Den einen, Duchamp, weil er mit seinem mittlerweile berühmten Motiv der Pfeife und dem Text, das es eben keine sei, einen Raum für die philosophische Betrachtung von Kunst eröffnet hat. Den anderen, — Proust, weil er es versteht den Sinn durch einen sehr, sehr langen Satz zu fädeln und ihn am Schluß des Selben neben dem springenden Punkt absetzt. Grandios.
Drei Bilder, digitalisiert vom Mittelformatdia, 6 x 7 cm
12. Oktober 2023
GEHEN LASSEN
Ohne Eile führen die steilen Wege durch das Dorf über Treppen, an Fassaden und Mauern entlang. Bekleidet mit unbeständigem Sandstein, sich gegenseitig stützenden Balken und rissigem Putz. Mit alten Hosen und kariertem Hemd, dem Zweck entsprechend und bereit sich zu erheben und im ausgeruhten Licht der langen flachen Strahlen die verstreuten Gedanken des Tagen zu sammeln.
Drei Bilder, digitalisiert vom Silbergelatine Barytabzug, 13 x 18 cm
7. Oktober 2023
HINGABE
»Für einen Augenblick können wir aus dem neu vernommenen Klang von Vogelstimmen eines früheren Frühlings wie aus kleinen Farbentuben — die genaue vergessene geheimnisvolle frische Nuance jener Tage gewinnen, an die wir uns immer erinnern zu können glaubten, und doch hatten wir nur wie schlechte Maler unserm ganzen, auf eine große Leinwand gebreiteten früheren Leben die üblichen, immer gleichen Töne willkürlichen Gedächtnisses verliehen. Und jeder der Augenblicke, aus denen sie sich zusammensetzt, verwandte doch zu einer Originalschöpfung von einzigartiger Harmonie die Farben von damals, welche wir nicht mehr kennen.« Die Herzogin von Guermantes, Marcel Proust
Drei Bilder, digitalisiert vom Negativ, 6 x 6 cm
17. September 2023
DIE WIEDERGEFUNDENE ZEIT
Stille und Zeit bilden die Grundlage, um Gedanken zu sammeln und sie in kreativer Weise zu nutzen. Es erfordert gezielten Einsatz von Werkzeugen und Mitteln, um nicht von den unendlichen Möglichkeiten abgelenkt zu werden und stattdessen zur Essenz zu gelangen, die Gestalt und Namen verleiht.
Zwei Bilder, digitalisiert vom Negativ, 6 x 6 cm
5. September 2023