AKTUELLE ARBEITEN 2023

COVERGRAFIK: „Phi­lae found”, 3700 x 1665 px, als A1 Plakat bestellen

 

 

 

FORMINNIG, 3D rendering
Der Bindel­stern

 

 

Der archimedis­che Mis­chkör­p­er bildet in der Metas­truk­tur fünf- und Sech­secke in Überlagerung

 

.

 

VIRTUELLE KONKRETE SKULPTUR
3D Media und aug­ment­ed real­i­ty Files

Strange Fruits
STRANGE FRUITS, Kon­tak­t­fes­ti­val Bam­berg, 2023

Overview

Strange fruits inter­ak­tiv 3D + Down­load AR File

Farb­säule inter­ak­tiv 3D + Down­load AR File

Gedrehte Säule inter­ac­tiv 3D + Down­load AR File

Biloka­tion Stehle inter­ak­tiv 3D

Biloka­tion Kubus inter­ak­tiv 3D

Qua­troloka­tion inter­ak­tiv 3D

würferlschnitt 02
Wür­felschnitt Flächendiagonal

Wür­felschnitt flächen­di­ag­o­nal inter­ak­tiv 3D

Wür­felschnitt raum­di­ag­o­nal inter­ak­tiv 3D

Wür­felschnitt übereck inter­ak­tiv 3D

Wür­feldekon­struk­tion 1 inter­ak­tiv 3D + Down­load AR File

Wür­feldekon­struk­tion 2 inter­ak­tiv 3D

Bub­bles inter­ak­tiv 3D + Down­load AR File

 

OFFENE KONZEPTE
Mixed Media

Die grosse Stille Screen­shots und Textlaufband

Kon­tex­tu­al­isierung Fotos + Down­load AR Files

Das tägliche Tun Repros von Buntstiftzeichnungen

Art Inva­sion, Dom zu Bam­berg Fotos

embedded
Kon­tex­tu­al­isierung, Exper­i­mente mit AR Projektion

Schweber
Art Inva­sion, Dom zu Bamberg

 

 

 

dodekaeder-Käsebrot

Ein Abbild zu fer­ti­gen ist, seit­dem das Auto­mat­en kön­nen, eine lang­weilige Sache. Das ohne­hin Bekan­nte zu repro­duzieren ver­spricht wenig Erbaulich­es. Es verblaßt ger­adezu hin­ter der Möglichkeit es der Natur gle­ich zu tun, — aus dem­sel­ben tiefen Grund wie diese zu schöpfen. Das wurde früh klar, und ist noch heute geset­zt. Die Wahrnehmung gilt For­men und The­men, die aus dem Inneren kom­men und in allen erre­ich­baren Medi­en das Gle­iche sagen: Sei ein Teil des Ganzen im großen Gebilde der Zeit.

Wed­er Medi­en, gle­ich ob analoger oder dig­i­taler Art, noch The­men spie­len dabei Haup­trollen, vielmehr kommt dem Sinn und Zweck und dem wie etwas getan wird Bedeu­tung zu. Warum und wie sind also die zen­tralen Vok­a­beln, welche für Kun­star­beit und auch für die Rezep­tion als „causa sui“ stehen.

 

 

Kun­st. Macht. Sinn.
Es gibt den Kun­st­be­trieb und seinen Markt, der mit Klis­cheev­er­längerun­gen und Bedeu­tungs­find­ung durch Medi­en­rank­ing die öffentliche Aufmerk­samkeit beansprucht. Und es gibt, zud­iesem kon­trär gedacht, sinns­tif­tende Lebenslin­ien, noch und wieder mehr, die mit einem soli­den Selb­stver­ständ­nis für Kun­star­beit geze­ich­net wer­den. So find­et auch die stets aktuelle Frage nach der Autonomie der Kun­st in der gemein­samen Betra­ch­tung von Moti­va­tion, Autoren­schaft und den Arte­fak­ten in nachvol­lziehbare Rela­tion: Sie ist so frei, wie Kun­stschaf­fende frei sein können.